Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Heimatvereins Heisterbacherrott e. V.

Wir freuen uns über Ihr Interesse – schön, dass Sie reinschauen.

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen Einblicke in die Arbeit unseres Heimatvereins geben. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, finden Sie unter Downloads eine Beitrittserklärung mit Angaben zu unseren Beiträgen. Dort ist auch ein Flyer eingestellt, dem Sie weitere Informationen entnehmen können. Über unsere Bildergalerie, die zunehmend vervollständigt wird, gewinnen Sie Eindrücke über die Tätigkeiten unseres Vereins.

Viel Spaß beim „Blättern“ unserer Seiten und……… bei Fragen, Anregungen oder Vorschlägen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Jahresabschlusswanderung

Der Heimatverein bricht zu seiner letzten Wanderung in diesem Jahr auf. Sie findet am Sonntag, 10.12.2023, als abwechslungsreiche Runde um Weilberg, Stenzelberg und Kloster Heisterbach statt. Entlang des mittelschweren Wanderweges hören wir von unserer zertifizierten Gäste- und Wanderführerin, Danielle Wiesner-von den Driesch, was Interessantes zur Geschichte und Geologie.

Treffpunkt ist um 11.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Stenzelberg („im Mantel“). Die reine Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden bei ca. 6,5 km Wegeslänge mit ca. 160 hm. Im Einkehrhaus „Waidmannsruh“ wird zu Kaffee und Kuchen eingekehrt. Für die Wanderung zahlen Nichtmitglieder 3,00 Euro je Teilnehmer*in, für Mitglieder ist die Wanderung kostenfrei. Die Kosten für Kuchen und Getränke trägt jeder selber.

Für die Wanderung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich, diese bitte bis zum 06.12.2023 an Helmut Zimmer entweder telefonisch (02244 5625) oder per Mail (vorsitzender@heimatverein-heisterbacherrott.de). Bei einer Anmeldung per Mail bitte die eigene Telefonnummer angeben. Der Veranstalter geht davon aus, dass alle Wander-Teilnehmer*innen auch im Einkehrhaus dabei sind, Plätze werden reserviert.

850 Jahre Heisterbacherrott und Jubiläums-Mundartnachmittag des Heimatvereins Heisterbacherott

In einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg wird Heisterbacherrott 1173 als Rhoda erwähnt. Demzufolge hat der 1925 Einwohner (Stand 31.12.2022) zählende Stadtteil von Königswinter in diesem Jahr seinen 850. Geburtstag. Dieses hat den Heimatverein Heisterbacherrott veranlasst, eine Gedenktafel anfertigen zu lassen, die am Sonntag, 05.11.2023, um 13.30 Uhr am „Denkmal der Leddeköpp“ (Ortseingang Heisterbacherrott von Dollendorf kommend) vom Bürgermeister der Stadt Königswinter, Lutz Wagner, der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das Jugendorchester des Musikzuges „Bergklänge“ ist eingeladen, die Zeremonie musikalisch zu begleiten. Der Vorstand des Heimatvereins würde sich freuen, wenn viele Interessierte an der Veranstaltung teilnehmen würden.

Dies gilt auch für den sich anschließenden Jubiläums-Mundartnachmittag des Heimatvereins. Zum 20. Mal präsentiert der Verein einen Nachmittag in rheinischer Mundart. Altbewährte Kräfte aus dem Vorstand sowie die allseits bekannten Mundartredner*innen Elfi Steickmann, Willi Armbröster und „Knubbelefutz un Schmalbedaach“ alias Renate Heymans und Dieter Schmitz tragen humorige Texte vor. Wie in den letzten Jahren wird Reiner Gast den Nachmittag musikalisch begleiten. Redner*innen der letzten 20 Jahre sind als Ehrengäste geladen und haben ebenso ihr Kommen zugesagt wie der Bürgermeister Lutz Wagner. Das Jugendorchester des Musikzuges „Bergklänge“ wird ein musikalisches Ständchen bringen.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 05.11.2023, im Eichendorffsaal des Hauses Schlesien (Dollendorferstr. 412) statt. Um 14.00 Uhr beginnt der Einlass, um 14.30 Uhr folgt das Ständchen des Jugendorchesters des Musikzuges „Bergklänge“, um 15.00 Uhr wird der Jubiläums-Mundartnachmittag eröffnet. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro (incl. ein Stück Kuchen mit Kaffee, Tee oder Kakao). Ein Highlight der Veranstaltung ist sicherlich auch die für die Besucher*innen kostenlose Verlosung von Büchern mit Mundarttexten. Die Autorin und der Autor der Bücher werden anwesend sein. Der Vorstand freut sich über ein zahlreiches Erscheinen.

Bilder zur Gedenktafel hier

Bilder zum Mundartnachmittag hier